Die meisten LATEX-Befehle haben eines der beiden folgenden Formate:
Entweder sie beginnen mit einem Backslash (4)
und haben dann einen nur aus Buchstaben bestehenden Namen,
der durch ein oder mehrere Leerzeichen oder
durch ein nachfolgendes Sonderzeichen oder eine Ziffer beendet wird;
oder sie bestehen aus einem Backslash und genau einem Sonderzeichen oder
Ziffer.
Groß- und Kleinbuchstaben haben auch in Befehlsnamen <#76#>verschiedene<#76#>
Bedeutung.
Wenn man nach einem Befehlsnamen eine Leerstelle erreichen
will, muß man 5 zur Beendigung des Befehlsnamens oder
einen eigenen Befehl für die Leerstelle verwenden.
<#3193#>
40
Heute ist der 35.~Mai 1987.
Oder: Heute ist der 35.~Mai 1987.
Falsch ist: Am 35.~Mai 1987regnet es.
Richtig: Am 35.~Mai 1987<#78#><#78#> scheint die Sonne.
Oder: Am 35.~Mai 1987 schneit es.
<#3193#> |
<#3194#>
verbatim69# <#3194#> |
Manche Befehle haben Parameter, die zwischen geschwungenen Klammern
angegeben werden müssen.
Manche Befehle haben Parameter, die weggelassen oder zwischen eckigen Klammern
angegeben werden können.
Manche Befehle haben Varianten, die durch das Hinzufügen eines Sterns
an den Befehlsnamen unterschieden werden.
Geschwungene Klammern können auch dazu verwendet werden,
,,Gruppen`` zu bilden.
Die Wirkung von Befehlen, die innerhalb von Gruppen oder von ,,Environments``
angegeben werden, endet immer mit dem Ende der Gruppe bzw. des Environments.
Im obigen Beispiel ist 6 eine leere Gruppe, die außer der Beendigung
des Befehlsnamens <#81#>today<#81#> keine Wirkung hat.